Skip to main content

Flugverbindungen & Flughäfen in Vietnam

Angrenzend an China, Laos und Kambodscha befindet sich Vietnam in Südostasien. Der langgestreckte Küstenstaat hat einen direkten Zugang zum Südchinesischen Meer und zum Golf von Thailand. Neben einer stark ausgeprägten Schifffahrt ist die Luftfahrt in Vietnam gut ausgebaut. Insgesamt verfügt die Volksrepublik über 37 Flughäfen. Der wichtigste Flughafen ist „Noi Bai International Airport“ in der Hauptstadt Hanoi. Von diesem gehen auf regionaler und internationaler Ebene jedes Jahr mehr als 38.000 Flugbewegungen aus.

Regionale Flughäfen

Im Süden des Küstenstaates befindet sich der Flughafen „Buon Ma Thuot“. Als regionaler Flughafen spielt er in der vietnamesischen Provinz Dak Lak eine wichtige Rolle, da er im Landesinneren eine konkurrenzfähige Alternative zu den Zug- und Busverbindungen darstellt und die Infrastruktur des Landes ergänzt. „Buon Ma Thuot“ wird von den Fluggesellschaften „Vietnam Airlines“, „Da Nang“ und „Ho Chi Minh City“ angeflogen. Als Start- und Landebahn fungiert ein drei Kilometer langer und 45 Meter breiter Asphaltstreifen. Zur besseren Navigation werden das ungerichtete Funkfeuer (NDB), das Drehfunkfeuer (VOR) und ein Distance Measuring Equipment (DME) eingesetzt. Eine ebenso wichtige Rolle spielt der Flughafen „Dong Tac“. Angrenzend an das Südchinesische Meer befindet sich dieser 90 Kilometer von dem Hafen „Van Phong Port“ entfernt und wird neben Passagierflügen auch zum Warentransport eingesetzt. Dem regionalen Flughafen stehen zwei Start- und Landebahnen zur Verfügung, ein 2902 Meter langer Betonstreifen und ein 844 Meter langer Asphaltstreifen. Als ein vergleichsweise kleiner Flughafen gilt dagegen „Co Ong“. Dieser wird lediglich von der Fluggesellschaft „Vietnam Air Services Company“ angeflogen. Als Start- und Landebahn dient ein 1287 Meter langer Asphaltstreifen. Auf eine Beschreibung der übrigen Flughäfen wird an dieser Stelle verzichtet. Diese werden nur namentlich erwähnt: Ca Mau, Chu Lai, Cam Ly, Dien Bien Phu, Dong Hoi Vung Tau, Vinh, Nà Sản, Rach Gia, Phu Cat, Pleiku, Duong Dong und Kien An.

Internationale Flughäfen

Neben dem Flughafen „Noi Bai International Airport“ gilt „Tan Son Nhat International Airport“ als der Dreh- und Angelpunkt der vietnamesischen Luftfahrt. Im Süden Vietnams befindet sich dieser in der Stadt „Ho Chi Minh City“. Auf zwei Terminals wickelt er jedes Jahr mehr als 18 Millionen Passagiere ab. Neben der Beförderung von Passagieren werden auch Luftfrachtverbindungen auf regionaler und internationaler Ebene betrieben. Für die jährlich 111.000 stattfindenden Flugbewegungen stehen dem Flughafen zwei Start- und Landebahnen zur Verfügung. Die aus Beton gefertigte Bahn 07L/25R ist 3048 Meter lang und 45 Meter breit. Die 45 Meter breite Bahn 07R/25L ist ebenfalls aus Beton gefertigt, weist mit 3800 Metern aber eine größere Länge auf. Der Flughafen wird von mehr als 40 Fluggesellschaften angeflogen und hat mehr als 50 Ziele im In- und Ausland. Im Bau befindet sich derzeit ein noch größerer Flughafen, der bei seiner Eröffnung über vier Startbahnen verfügen soll. „Ho Chi Minh Stadt-Long Thanh“ soll in der südvietnamesischen Metropole Ho-Chi-Minh-Stadt voraussichtlich im Jahr 2020 erstmals betrieben werden. Mit einer Kapazität von bis zu 25 Millionen Passagieren pro Jahr wird der Flughafen eine zentrale Stellung übernehmen. Die Start- und Landebahnen sollen eine Länge von vier Kilometern aufweisen, die dem Betrieb von fünf Terminals und mehreren Frachtterminals standhalten sollen. Hierfür wird eine Fläche von 50 Quadratkilometern genutzt. Anschließend soll der Flughafen weiter ausgebaut werden, um 50 bis 100 Millionen Passagiere pro Jahr abwickeln zu können. Der Totalkostenvoranschlag beträgt acht Milliarden US-Dollar. Zu den modernsten Flughäfen gehört „Phu Quoc-International“, auf der Insel Phu Quoc in der Provinz Kiên Giang gelegen. Nach seiner Eröffnung im Jahr 2012 konnte er eine Kapazität von 2,6 Millionen Passagieren pro Jahr bewältigen. In seiner Endausbaustufe im Jahr 2020 soll sich die Kapazität auf 7 Millionen Passagiere pro Jahr erhöhen. Die drei Kilometer lange Start- und Landebahn wird von den Fluggesellschaften „Jetstar Pacific Airlines“, „VietJet Air“ und „Vietnam Airlines“ genutzt. Die Gesamtkosten betrugen 775 Millionen US-Dollar, wobei eine Fläche von 900 ha genutzt wurde. Weitere Flughäfen sind Cần Thơ, Lien Khuong, Da Nang International Airport, Cat Bi, Noi Bai International Airport, Phu Bai und Cam Ranh.

Flughafen in Vietnam

Flughafen in Vietnam ©TK

Militärische Flughäfen

Neben regionalen und internationalen Flughäfen befinden sich in Vietnam elf kleinere Flughäfen, die für militärische Zwecke verwendet werden. Zudem bieten sie eine Landemöglichkeit, sollte bei einem angrenzenden Streckenflug ein Notfall auftreten. Den größten militärischen Flughafen bildet Sao Vàng, der 45 km nordwestlich der Stadt Thanh Hóa liegt. Auf einer 3200 Meter langen Asphaltstrecke können sämtliche Flugzeuge der vietnamesischen Luftwaffe landen. Bei den übrigen Flughäfen sind nur wenige Kenndaten bekannt. Offiziell gelten Kep, Bien Hoa, Dong Hoi, Hoa Lac, Gia Lam, Nha Trang, Anh Son, Thanh Son, Truong Sa und Yen Bai als militärische Flugplätze.

Inländische Flugverbindungen

Im Landesinneren übernehmen die Flughäfen „Tan Son Nhat International Airport“ und „Noi Bai International Airport“ eine Schlüsselfunktion. Von diesen wird der Großteil der regionalen Flughäfen angeflogen. Dadurch ist ein nahtloses Flugnetz gewährleistet, das einen schnellen Passagier- und Frachttransport ermöglicht. Werden regionale Flughäfen betrachtet, so fällt auf, dass meist nur ein und höchstens vier Flughäfen angeflogen werden. Dabei handelt es sich entweder um einen nahegelegenen oder einen internationalen Standpunkt.

Ausländische Flugverbindungen

Aus Vietnam gehen Flugverbindungen nach Asien, Europa, Amerika und Australien aus. Dagegen wird Afrika vollständig ausgeschlossen. Am engsten ist der Küstenstaat mit seinen Nachbarländern verbunden. Dies gilt insbesondere für die Volksrepublik China, zu der Flüge auch von regionalen Standpunkten aus betrieben werden. Enge Verbindungen bestehen auch mit der Hauptstadt Moskau, zu der Flüge von „Ha Noi“, „Ho Chi Minh City“ und „Nha Trang“ aus unternommen werden können. Nach Australien bestehen Flugverbindungen dagegen nur mit Flughäfen in Sydney und Melbourne. Auf vietnamesischer Seite werden diese mit den internationalen Standpunkten „Ha Noi“ und „Ho Chi Minh City“ verknüpft. Europäische Flugverbindungen bestehen mit London, Frankfurt, Prag, Wien, Rom, Barcelona, Paris, Madrid und Amsterdam. Hiervon werden sämtliche Flüge mit den Flughäfen „Tan Son Nhat International Airport“ und „Noi Bai International Airport“ verbunden. Ebenfalls ist Vietnam mit den USA stark vernetzt. So wird „Ho Chi Minh City“ mit vier Flughäfen auf der Westküste und sechs Flughäfen auf der Ostküste verbunden. Hinzu kommen acht Standpunkte im Landesinneren so wie die Insel Honolulu. International werden Flugverbindungen nur von den Fluggesellschaften „Vietnam Airlines“ und „Codeshare“ betrieben. Eine dominierende Stellung nimmt „Vietnam Airlines“ auf regionaler und internationaler Ebene ein.

Top Artikel in Unterwegs in Vietnam